![](https://static.wixstatic.com/media/a27d24_fb5d5db0e920434495e23b65031d84e5~mv2.jpg/v1/fill/w_758,h_588,al_c,q_85,enc_auto/a27d24_fb5d5db0e920434495e23b65031d84e5~mv2.jpg)
Funktion:
Nach dem Anlegen der Stromversorgung wird einer der beiden Transistoren als erster durchschalten. Welcher das ist, hängt von deren Toleranzen ab. Nehmen wir an, der Transistor T2 wird als erster durchgeschaltet. Dann fließt ein Strom vom Kollektor zum Emitter des Transistors T2 und die LED (links) leuchtet auf.
Da ein Strom durch den Transistor T2 fließt, wird die Spannung an seinem Kollektor gegen Masse auf fast 0 Volt heruntergezogen. Die positive Seite des Kondensators C1 wird durch T2 mit Masse verbunden, die negative Seite von C1 liegt über R3 an Plus 9 Volt. Der Kondensator C1 wird über R3 und der Kollektor-Emitterstrecke von T2 entladen und umgeladen. Die Sp
annung an der negativen Seite von C1 steigt langsam an. Sie wird direkt auf die Basis des Transistors T1 übertragen.
Erreicht die Spannung an der negativen Seite von C1 etwa 0,7 Volt, öffnet der Transistor T1. Dadurch wird die Spannung an seinem Kollektor auf 0 Volt heruntergezogen und die positive Seite des Kondensators C2 gelangt damit an Masse. Da im ersten Moment ein Kondensator für eine Gleichspannung einen Kurzschluß darstellt, werden diese 0 Volt als kurzer negativer Impuls über den Kondensator C2 auf die Basis des Transistors T2 übertragen, der dadurch sofort gesperrt wird. Die LED links erlischt und die LED rechts leuchtet auf!
Die Schaltung ist von einem in den anderen Zustand gekippt. Man bezeichnet eine solche Schaltung daher auch als Kippstufe. Sobald der Transistor T2 geschlossen ist, wird der Pluspol des Kondensators C1 von Masse getrennt. Er entlädt sich jetzt über die Basis-Emitterstrecke des Transistors T1. Gleichzeitig gelangt sein Pluspol über den Widerstand R1 an die Betriebsspannung. Der Kondensator C1 wird wieder umgeladen.
Da der Transistor T1 jetzt leitet, wird die postive Seite des Kondensators C2 über die Kollektor-
Emitterstrecke von T1 mit Masse verbunden, während seine negative Seite über den Widerstand R4 mit der Betriebsspannung verbunden ist. C2 wird über R4 entladen und umgeladen. Nach einer bestimmten Zeit wird an seiner negativen Seite die Schwellenspannung von 0,7 Volt erreicht, die direkt an die Basis des Transistors T2 gegeben wird, womit dieser wieder durchschaltet. Damit wird der Pluspol des Kondensators C1 wieder über die Kollektor-Emitterstrecke von T2 mit Masse verbunden. Der negative Impuls wird über C1 auf die Basis des Transistors T1 übertragen, der jetzt sperrt. LED recht erlischt und LED links leuchtet wieder. Danach beginnt das Spiel wieder von vorne. Es wiederholt sich fortlaufend, bis die Stromversorgung abgeklemmt wird.
Durch Veränderung der Werte für C1 und R3, sowie C2 und R4, kann man die Schaltzeiten oder die Frequenz der Schaltung verändern.
Hier noch der Link zum entsprechenden YouTube Video:
https://youtu.be/lTLEwTeyzcY
Und der Link zu meinem Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCDqrq1NRDR2ak31ANgLD7cw